Verstehen von Dissoziation: Dissoziieren vs. Disassoziieren

Dissoziation ist ein psychologisches Phänomen, das eine Trennung von der Realität beinhaltet und in verschiedenen Formen auftreten kann – von leichter Loslösung von der unmittelbaren Umgebung bis hin zu schwerer Loslösung von physischen und emotionalen Erlebnissen. Es wird oft missverstanden und falsch dargestellt, weshalb das Verständnis der Nuancen, einschließlich des Unterschieds zwischen „dissoziieren“ und „disassoziieren“, entscheidend für diejenigen ist, die Hilfe für sich selbst oder andere suchen.

Definition von Dissoziation und ihre Erscheinungsformen

Dissoziation wird in erster Linie als Abwehrmechanismus verstanden, den der Geist verwendet, um mit Stress oder Trauma umzugehen. Sie umfasst eine Reihe von Erfahrungen, von milden, alltäglichen Vorkommnissen bis hin zu intensiveren, störenden Dissoziationen, die die Funktionsfähigkeit einer Person erheblich beeinträchtigen können. Beispielsweise ist Tagträumen während einer langweiligen Besprechung eine Form von milder Dissoziation, während das Nicht-Erinnern an die eigenen Handlungen während einer Trauma-bedingten Dissoziation schwerwiegender und lähmender sein kann.

Die klinischen Erscheinungsformen von Dissoziation können stark variieren. Einige Menschen erleben dissoziative Amnesie, bei der sie wichtige persönliche Informationen nicht abrufen können, was sich nicht durch gewöhnliches Vergessen erklären lässt. Andere können Depersonalisation oder Derealisation erleben, was bedeutet, dass sie sich von ihrem Körper losgelöst fühlen oder die Welt um sie herum als unwirklich oder distanziert wahrnehmen. Diese Symptome können vorübergehend sein oder Teil einer anhaltenden dissoziativen Störung.

Dissoziative Störungen, die im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) klassifiziert sind, umfassen dissoziative Amnesie, dissoziative Identitätsstörung (DIS) und Depersonalisation-/Derealisation-Störung. Jede Störung stellt einzigartige Herausforderungen und Symptome dar, die oft unterschiedliche therapeutische Ansätze erfordern. Zum Beispiel beinhaltet DIS, früher bekannt als multiple Persönlichkeitsstörung, dass eine Person zwei oder mehr verschiedene Identitäten oder Persönlichkeitszustände hat, von denen jede ihre eigene Art hat, die Umwelt wahrzunehmen und mit ihr zu interagieren.

Trauma ist ein häufiger Auslöser für dissoziative Störungen. Viele Menschen mit diesen Störungen haben in ihrer Kindheit erhebliche Traumata erlebt, wie körperlichen oder sexuellen Missbrauch, extreme Vernachlässigung oder andere schwere emotionale Traumata. Die Dissoziation dient als Überlebensstrategie während dieser Erlebnisse und ermöglicht es der Person, den Stress zu ertragen und ein gewisses Maß an Funktionalität aufrechtzuerhalten. Forschungen deuten darauf hin, dass wiederholte Traumata die normale psychologische Entwicklung stören können und zu dissoziativen Symptomen führen. Laut der International Society for the Study of Trauma and Dissociation erleben etwa 1–3 % der Allgemeinbevölkerung dissoziative Störungen, wobei die Rate unter denen mit schweren Trauma-Erfahrungen höher ist.

Das Verständnis dieser Variationen und Erscheinungsformen ist entscheidend für eine wirksame Diagnose und Behandlung. Fachleute im Bereich der psychischen Gesundheit müssen sorgfältig die Art der Dissoziation und ihre Auslöser bewerten, um einen umfassenden Behandlungsplan zu entwickeln, der die zugrunde liegenden Ursachen der Störung anspricht.

Dissoziieren vs. Disassoziieren: Klarstellung der Begriffe

Die Begriffe „dissoziieren“ und „disassoziieren“ werden im Alltag oft synonym verwendet, aber in psychologischen Zusammenhängen ist „dissoziieren“ der bevorzugte Begriff. „Dissoziieren“ bezieht sich speziell auf den mentalen Prozess der Trennung von eigenen Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen oder der eigenen Identität. Dies ist der Begriff, der in medizinischen und psychologischen Fachliteraturen am häufigsten verwendet wird, wenn es um dissoziative Störungen und deren Symptome geht.

„Disassoziieren“ hingegen wird häufiger im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet, um den Akt der Trennung oder Entfernung von einer Beziehung oder Assoziation zu beschreiben. Während es synonym mit „dissoziieren“ verwendet werden kann, ist seine Verwendung in psychologischen Kontexten weniger häufig und wird im Allgemeinen als weniger technisch genau angesehen.

Das Verständnis der korrekten Terminologie ist nicht nur für akademische oder klinische Präzision wichtig, sondern auch für Personen, die ihre Erfahrungen und Symptome genau beschreiben möchten, wenn sie Hilfe suchen. Die Verwendung der richtigen Begriffe kann die Kommunikation zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern erleichtern und zu besseren Diagnose- und Behandlungsergebnissen führen.

Die Unterscheidung hilft auch dabei, die Öffentlichkeit und Betroffene, die möglicherweise unter dissoziativen Symptomen leiden, über die Schwere der Erkrankung aufzuklären und so mehr Empathie und Verständnis zu fördern. Es ist wichtig, dass Bildungsressourcen und Diskussionen über psychische Gesundheit präzise Sprache verwenden, um Verwirrung und Fehlinformationen zu vermeiden.

In therapeutischen Umgebungen fördert Klarheit in den Begriffen eine fokussiertere und effektivere Kommunikation. Wenn ein Therapeut den Begriff „dissoziieren“ korrekt verwendet, kann dies dabei helfen, Symptome im Zusammenhang mit dissoziativen Phänomenen genau zu identifizieren und zu diskutieren, was die Formulierung wirksamer therapeutischer Interventionen erleichtert.

Darüber hinaus trägt die einheitliche Verwendung von „dissoziieren“ in akademischen und Forschungskontexten dazu bei, Konsistenz in Studien und Literatur aufrechtzuerhalten, was für die Synthese von Forschungsergebnissen und den Fortschritt des Wissens über dissoziative Störungen von entscheidender Bedeutung ist.

Behandlungsansätze für dissoziative Störungen

Die Behandlung dissoziativer Störungen kann komplex sein und erfordert einen multifaktoriellen Ansatz. Psychotherapie gilt als primäre Behandlungsmodalität, mit dem Ziel, die verschiedenen dissoziierten Teile der Identität einer Person zu integrieren und ein kohärenteres Selbstgefühl zu schaffen. In der Therapie angewendete Techniken können kognitive Verhaltenstherapie (KVT), dialektische Verhaltenstherapie (DBT) und Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) umfassen.

KVT wird häufig eingesetzt, um Patienten zu helfen, schädliche Überzeugungen im Zusammenhang mit ihrem Trauma in Frage zu stellen und zu verändern und ihre Stimmung zu verbessern, indem sie Verhaltens- und Denkmuster ändern. Für Menschen mit dissoziativen Störungen kann KVT angepasst werden, um ihnen zu helfen, sich in der Realität ihrer gegenwärtigen Umgebung zu verankern und dissoziative Episoden zu reduzieren.

DBT, die Achtsamkeitsprinzipien und emotionale Regulierung integriert, kann besonders wirksam für Patienten sein, die intensive emotionale Schwankungen im Rahmen ihrer dissoziativen Symptome erleben. Sie hilft den Patienten, Fähigkeiten zur Stressbewältigung, Emotionsregulation und Verbesserung ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen zu entwickeln.

EMDR ist eine weitere wirksame Therapie, die hauptsächlich bei PTBS, aber auch bei dissoziativen Störungen, insbesondere bei Trauma-bedingten, eingesetzt wird. Diese Therapie beinhaltet, dass der Patient sich auf trauma-bezogene Bilder, negative Gedanken und körperliche Empfindungen konzentriert, während er gleichzeitig auf einen bilateralen Reiz (meistens Augenbewegungen) fokussiert, der mit einer Reduzierung der Lebhaftigkeit und der emotionalen Belastung in Verbindung steht.

In einigen Fällen können Medikamente verschrieben werden, um Symptome von Depressionen oder Angstzuständen zu behandeln, die häufig mit dissoziativen Störungen einhergehen, obwohl es keine spezifischen Medikamente gibt, die die dissoziativen Symptome selbst gezielt behandeln. Antidepressiva, Angstlösende Medikamente und in einigen Fällen antipsychotische Medikamente können Teil eines umfassenden Behandlungsplans sein.

Selbsthilfegruppen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Behandlung dissoziativer Störungen, da sie eine Plattform bieten, auf der Erfahrungen und Bewältigungsstrategien ausgetauscht werden können. Diese Gruppen bieten ein Gefühl der Gemeinschaft und Unterstützung, wodurch das Gefühl der Isolation, das viele mit dissoziativen Störungen erleben, verringert wird.

Schließlich kann eine langfristige Therapie für Menschen mit schwereren Formen dissoziativer Störungen, wie der dissoziativen Identitätsstörung, notwendig sein. Diese Art von Therapie konzentriert sich auf die Verarbeitung vergangener Traumata, den Wiederaufbau einer kohärenten Erzählung der Vergangenheit und die allmähliche Integration dissoziierter Persönlichkeitsanteile.

Die Rolle digitaler Werkzeuge im Umgang mit Dissoziation

In den letzten Jahren sind digitale Werkzeuge zunehmend wichtig geworden, um eine Vielzahl von psychischen Erkrankungen, einschließlich dissoziativer Störungen, zu bewältigen. Mobile Apps, Online-Therapieplattformen und Virtual-Reality-Tools bieten neue Möglichkeiten für Betroffene, die Kontrolle über ihre Symptome zu erlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Mobile Apps, die für die psychische Gesundheit entwickelt wurden, bieten Werkzeuge zur Symptomverfolgung, Stimmungsverfolgung und Stressbewältigung, die besonders nützlich für Menschen mit dissoziativen Störungen sind. Diese Apps können den Nutzern helfen, Auslöser für dissoziative Episoden zu identifizieren, ihre Stimmung und Stresslevel zu überwachen und schnelle Techniken zum „Grounding“ zu finden, die während Episoden der Dissoziation angewendet werden können.

Online-Therapieplattformen wie Lumende bieten Zugang zu Fachleuten im Bereich der psychischen Gesundheit, die auf dissoziative Störungen spezialisiert sind. Diese Plattformen können besonders hilfreich für Personen sein, die möglicherweise keinen Zugang zu spezialisierter Versorgung in ihrer Nähe haben oder die sich aufgrund ihrer Symptome stigmatisiert fühlen und die Anonymität bevorzugen, die Online-Plattformen bieten können.

Virtual Reality (VR) ist ein weiteres vielversprechendes Werkzeug, das derzeit für die Behandlung dissoziativer Störungen erforscht wird. VR kann Umgebungen oder Situationen simulieren, in denen Betroffene Bewältigungsfähigkeiten in einer kontrollierten, sicheren Umgebung üben können. Für Menschen mit Trauma-bedingter Dissoziation kann VR im Rahmen der Expositionstherapie eingesetzt werden, um ihnen zu helfen, sich traumatischen Erinnerungen in einer handhabbaren Weise zu stellen und diese zu verarbeiten.

Diese digitalen Werkzeuge ergänzen nicht nur traditionelle therapeutische Ansätze, sondern bieten auch Flexibilität und Zugänglichkeit, wodurch es für Betroffene einfacher wird, konsistent und effektiv an ihrer Behandlung teilzunehmen.

Lumende setzt sich dafür ein, diese fortschrittlichen digitalen Werkzeuge mit fachkundiger klinischer Betreuung zu integrieren und eine umfassende Ressource für Menschen bereitzustellen, die unter Dissoziation und anderen psychischen Gesundheitsproblemen leiden. Durch die Kombination modernster Technologie mit professioneller Therapie hilft Lumende den Betroffenen, ihre Symptome effektiver zu bewältigen und eine höhere Lebensqualität zu erreichen.

Top